Das Civivi Elementum Taschenmesser mit Button Lock ist in meinen Augen ein sehr schlichtes Taschenmesser ohne große Verzierungen oder Aufdrucke, mit Micarta Griffschalen. Der Hersteller Civivi gehört zu dem bekannten Messerhersteller WE Knife. Daher kann man sich auch bei Civivi Taschenmesser auf beste Verarbeitungsqualität freuen. Besonders der Button Lock in Kombination mit Kugellagern, auf denen die Klinge läuft, haben mich persönlich gereizt. Meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen stelle ich zum Civivi Elementum in diesem Beitrag vor:
Civivi Elementum Taschenmesser mit Button Lock
Der Button Lock des Civivi Elementum ist eine tolle Sache. Die Klinge wird im geschlossenen, wie auch im geöffneten Zustand durch den Mechanismus verriegelt. Da die Klinge auf Kugellagern läuft, braucht man das Messer nur nach unten zu halten und den Knopf zu drücken und die Klinge fällt anschließend schon fast von alleine heraus. Die Klinge hat keine Daumenpins oder einen Nagelhau als weitere Öffnungshilfe. Das braucht das Civivi Elementum auch nicht.
Die Farbe und das Model des Elementum mit Button Lock
Mein Civivi Elementum Button Lock habe ich mir mit den grau/grünen Micarta Griffschalen und der Stonewash Klinge gekauft. Diese Kombination hat mir am besten gefallen. Es gibt die Griffschalen noch in weiteren Farben in Micarta: grün/schwarz, braun/grau oder auch Varianten mit schwarzem G10 oder Carbonfiber.
Das Civivi Logo liegt auf der anderen Seite der Achsschrauben, passt perfekt in das schlichte Design und fällt damit schlichter aus als bei manch anderem Hersteller. Wer auf eine cleane Optik ohne große Logos oder Brandings steht, der kommt hier auf seine Kosten. Die Stahlsorte der Klinge ist sehr klein und dezent am Ricasso angebracht, ansonsten ist auf der Klinge keine Beschriftung. Der Griff liegt gut in der Hand und ist nicht zu groß.
Civivi Elementum Button Lock: Aufbau und Verarbeitung

Foto: privat
Das Civivi Elementum Button Lock ist sehr gut verarbeitet, alle Kanten sind abgerundet und alle Torx Schrauben sind sauber versenkt. Die Klinge hat einen Hohlschliff, welcher sich nicht so gut für Outdoor Aktivitäten eignet (Probleme in der Stabilität). Für den alltäglichen Einsatz, wie beispielsweise bei der Essenszubereitung, ist das Civivi Elementum wesentlich besser geeignet. Dahier bei der Hohlschliff seine Vorteile gegenüber einem Flachschliff ausspielen kann. Der Hohlschliff ist sehr dünn abgezogen und echt scharf, es macht Spaß, mit diesem Messer zu schneiden.
Auf dem Klingenrücken befindet sich ein dezentes Jimping (Einkerbungen für zusätzlichen Grip), welches nicht aggressiv ausgeführt. Die Micarta Griffschale sind minimal kleiner als die Stahlliner, auf denen sie aufgeschraubt sind und die Kanten sind leicht gerundet. Die Stahlliner sind innen mit Bohrungen versehen, um Gewicht einzusparen.
Was mir besonders gut gefällt, dass das Civivi Elementum kein gewöhnliches Lanyard Hole hat. Ein Bolzen für die Anbringung eines Lanyard sitzt zwischen den Griffschalen, der Backspacer ist entsprechend ausgespart. Das ist beim Einfädeln des Lanyard etwas schwieriger, sieht aber besser aus und passt auch besser zum schlichten Design des Messers.
Der Deep-Carry Pocketclip ist auf zwei Position umsetzbar, rechts und links für die Trageweise Tip Up (Klingenspitze nach oben). Der Depp-Carry Clip am Civivi Button Lock Elementum ist passend zum Design und aus Stahl.
Die technischen Daten des Elementum Button Lock
Der Klingenstahl des Messers besteht aus Sandvik 14c28n und hat ein Stonewash-Finish. Was mir persönlich an einem Stonewash-Finish auf der Klinge immer gut gefällt ist, dass man nicht direkt jeden Kratzer sieht. Das Elementum Button Lock hat eine Gesamtlänge von 21,3 cm (8,9 cm Klingenlänge) und ist mit dieser Größe in meinen Augen EDC tauglich.
Zum Lieferumfang des Civivi Elementum gehören
- eine kleine Aufbewahrungstasche (kleine Pouch)
- mit Reinigungstuch und
- einem Aufkleber.
Die Pouch ist sehr schön gemacht, hat innen mit weichem Stoff ähnlich „Teddyfutter“. Mit nur einem Reißverschluss lässt sich die Tasche nicht abschließen, ansonsten ähnelt sie dem alten Pohl Force Pouches (, wer diese noch kennt). Zu dem Reinigungstuch kann ich noch nichts sagen, da ich dieses noch nicht benutzt habe.

Foto: privat
Mein Fazit zum Civivi Elementum Button Lock
Das Civivi Elementum Button Lock bietet für ein Messer dieser Preisklasse ein echt gutes Gesamtpaket, das Preisleistungsverhältnis stimmt hier. 🙂
Ich hatte vor ein paar Jahren schon einmal ein Messer mit Button Lock Verriegelung und war auch damals schon begeistert von dieser Verriegelungsmechanik. Die Größe ist für meinen Geschmack ideal für den EDC Einsatz. Das Taschenmesser verwendet Kugellager, auf dem die Klinge läuft. Dies führt dazu, dass die Klinge extrem leichtgängig ist und wie von alleine auf und zu geht, man muss nur den Knopf drücken ;-).
Der Clip ist leicht schräg montiert, finde ich persönlich nicht ganz optimal. Er ist zwar nicht stören bei der Handlage des Messers. Meine Wahl geht bei diesem Messer aber eher dazu, den Clip komplett zu demontieren und es ohne zu nutzen.
Im Zuge das ich mir das Civivi Elementum Button Lock gekauft habe, habe ich mir auch das Civivi Cachet geholt, also freut euch auch auf den nächsten Bericht zu diesem Messer 😉
Gefällt dir der Bericht über das Civivi Elementum oder hast du Fragen dazu?
Dann lass uns doch gerne einen Kommentar da 🙂