Durch den Kauf des Civivi Elementum Button Lock bin auf das Civivi Cachet aufmerksam geworden, welches im November 2022 raus gekommen ist und ich muss sagen, dass mich lange kein Messer mehr so abgeholt hat 🙂 Meine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen vom Civivi Cachet stelle ich in diesem Beitrag vor:
Civivi Cachet Flipper: Das Schnelle und Schlichte
Das Civivi Cachet Taschenmesser ist in meinen Augen ein sehr gelungenes Taschenmesser. Die Klingengeometrie mit der gerade Linie und schönen Spitze haben mir sofort gefallen. Das Civivi zu WE Knife gehört, ist einigen bekannt, was aber nicht heißt, dass die Qualität der Messer von Civivi schlechter ist, im Gegenteil. Somit kann man sich bei Civivi auf top verarbeitete Messer freuen.
Ein Flipper (Hebel zum Öffnen), der mit Liner-Lock (Quelle: Wikipedia) verriegelt, an sich nichts Besonderes und auch keine Seltenheit. Die Klinge, der Liner und der Pocket Clip schmiegen sich perfekt um die weißen G10 Griffschalen. Die Klinge wird per Flipper geöffnet oder einfach, an der großen Kerbe, aus dem Heft (Griff) geholt. Die Klinge des Civivi Cachet läuft auf Kugellagern, was zu einem sehr geschmeidigen und einfachen Öffnen des Messers führt und das „Aufflippen“ sehr einfach macht.
Die Farbe und das Model Cachet
Bei meinem Civivi Cachet habe ich mich für die Version mit den weißen G10 Griffschalen entschieden. Es gibt die Griffschalen in den Farben, in G10 und Micarta: rot/schwarz (G10) mit schwarzer Klinge und grünem Micarta, hier mit einer Damastklinge.
Das Civivi Logo befindet sich, wie bei einigen anderen Modellen von Civivi, auf der anderen Seite der Achsschrauben, was keine schlechte Idee ist und zu einem schlichten Design beiträgt. Hier ist die Stahlsorte der Klinge so klein und dezent am Ricasso (Übergang Griff und Klinge) angebracht, dass man sie nur in einem bestimmten Winkel und gutem Licht lesen bzw. erkennen kann. Da sonst auf der Klinge keine weiteren Brandings befinden, ist das Cachet in einem cleanen Design gehalten. Der Griff aus G10 mit der Rautenstruktur liegt gut in der Hand und bietet guten Grip bei der Handhabung. Beim Test des Civivi Cachet fällt auf, dass meine dunkle Jean auf die weißen Griffschalten abgefärbt haben. Die Färbung ließ sich mit ein wenig Wasser und Spüli leicht wieder sauber machen.
Civivi Cachet: Aufbau und Verarbeitung
Die Verarbeitung des Civivi Cachet ist sehr sauber, die Spaltmaße und Übergänge sind alle Top. Die Kanten sind dezent gerundet, selbst die Stahliner sind von innen leicht gerundet. Die Klinge hat einen Flachschliff, dieser ist bis zur Kerbe in der Klinge hochgezogen. Die Stahlliner haben keine Ausfräsungen oder Bohrungen, um etwas Gewicht einzusparen. Das Civivi Cachet kommt ohne ein normales Lanyard Hole, es hat wie auch das Elementum einen Bolzen zwischen den Griffschalen für die Anbringung eines Lanyard.
Das Jimping auf dem Klingenrücken und dem Flipper ist nicht zu aggressiv und an den Kanten mit abgerundet, was es sehr angenehm in der Haptik macht.

Foto: privat
Der Deep-Carry Pocketclip am Civiv Chachet ist auf zwei Position umsetzbar, rechts und links für die Trageweise Tip Up (Klingenspitze nach oben). Der Depp-Carry Clip am Civivi Cachet ist sehr schlicht und schmal, ob er mit der Zeit an der Jeans scheuert, kann ich noch nicht sagen.
Die technischen Daten des Civivi Cachet
Der Klingenstahl des Civivi Cachet ist aus Sandvik 14C28N, was ultra klein (Schrifthöhe max. 1 mm) am Ricasso eingelasert ist. Das matte Finish der Klinge findet sich ebenfalls auch an den Linern und dem Pocket Clip. Mit einer Gesamtlänge von 20,2 cm, wovon 9,5 cm Klingenlänge sind, passt das Civivi Cachet noch sehr gut in die Sparte EDC Taschenmesser.
Zum Lieferumfang des Civivi Cachet gehören, wie bei den meisten Messern von Civivi:
- eine kleine Aufbewahrungstasche (kleine Pouch)
- mit Reinigungstuch und
- einem Aufkleber.
Die Pouch ist gut gemacht (wie auch schon beim Civivi Elementum). Sie ist innen mit weichem Stoff, ähnlich dem bekannten „Teddyfutter“, ausgekleidet. Mit nur einem Reißverschluss lässt sich die Tasche nicht abschließen, ansonsten ähnelt sie den alten Pohl Force Pouches (wer diese noch kennt). Da ich das Reinigungstuch noch nicht gebraucht habe, kann ich hier noch nichts dazu sagen.

Mein Fazit zum Civivi Cachet
Das Civivi Cachet hat ein tolles Design, die Handlage und sie Klingengeometrie stimmen für mich überein. Das Preisleistungsverhältnis ist in Ordnung, man bekommt für ca. 95 € ein gutes Messer mit einer Pouch zur Aufbewahrung. Mit den strukturierten G10 Griffschalen, liegt das Messer super in der Hand und die feinere Spitze der Klinge ermöglicht es eine Vielzahl an Aufgaben, ohne Probleme zu erledigen. Dass die Klinge, die Liner und der Clip dieselbe Beschichtung haben und somit ein tolles einheitliches Bild abgeben, gefällt mir besonders gut.
Gefällt dir der Bericht über das Civivi Cachet oder hast du Fragen dazu?
Dann lass uns doch gerne einen Kommentar da 🙂