Case Trapper Taschenmesser

©Taschenmesserundmehr.de

Case Trapper Taschenmesser

Das Case Trapper ein klassisches 42a konformes Taschenmesser mit einem zeitlosen Design, welches es in unzähligen Varianten gibt. Der Hersteller Case (vollständig Case & Sons Cutlery Company) ist für seine klassischen Taschenmesser bekannt und Made in USA. Man kann sich also auf ein Oldschool Taschenmesser in guter Verarbeitungsqualität freuen. Meine persönlichen Eindrücke zum Case Trapper stelle ich euch in diesem Beitrag vor:

Das Case Trapper ein klassisches 42a konformes Taschenmesser mit einem zeitlosen Design, welches es in unzähligen Varianten gibt. Der Hersteller Case (vollständig Case & Sons Cutlery Company) ist für seine klassischen Taschenmesser bekannt und Made in USA. Man kann sich also auf ein „Oldschool“ Taschenmesser in guter Verarbeitungsqualität freuen. Meine persönlichen Eindrücke zum Case Trapper stelle ich euch in diesem Beitrag vor.

Case Trapper Taschenmesser: Ein Klassiker für Taschenmesser-Liebhaberinnen und -Liebhaber

Das Case Trapper mit zwei Klingen ist ein absoluter Klassiker, wie auch das Robert Klaas Stockman, unter den alten Taschenmesser Modellen. Die meisten kennen diese Taschenmesser noch aus Opas Zeiten, ganz einfach und doch auf eine gewisse Art elegant, einfach zeitlos. Beide Klingen des Case Trapper haben keine Verriegelung und auch keinen 90 Grad Stop. Sie werden per Nagelhau geöffnet und alleine durch die Federspannung offen gehalten (Slipjoint).

Ob man jetzt bei einem reinen Slipjoint Taschenmesser einen 90 Grad Stop braucht, ist wohl Geschmackssache. Ich für meinen Teil brauche ihn nicht, sondern bin eher der Meinung, gehört nicht zu so einem Klassiker.

Die Farbe und das Model des Case Trapper: Vielseitig, wie eh und je!

Mein Case Trapper hat Griffschalen aus Knochen, was bei einem Taschenmesser von Case nichts Besonderes ist oder etwa doch? Naja, es gibt bei Case sehr viele verschiedene Griffschalen aus Knochen (Jigged Bone). Viele Messer sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Wenn man allerdings genauer hinsieht, erkennt man die Unterschiede. Sie sind nicht nur unterschiedlich eingefärbt, nein, es gibt auch verschiedene Arten von Fräsungen der Riefen in den Griffschalen.

Die Bezeichnung meines Modells heißt Antique Bone, Rogers Corn Cob Jig. Die erste Bezeichnung (Antique Bone) steht für die Färbung und Material der Griffschalen. Die zweite Bezeichnung (Rogers Corn Cob Jig) steht für die Fräsung der Riefen in den Griffschalen. Diese Kombination hat mir am besten gefallen von denen, die ich gesehen habe 😉

Die Wahl der Farbe und der Art der Fräsung, kann bei der Auswahl an unterschiedlichen Farben und Fräsungen schon etwas dauern. Hinzu kommen noch die regelmäßig erscheinenden Sondermodelle, wie z. B. John Wayne Modelle oder Harley-Davidson Modelle und die Varianten mit Holz, Kunststoff oder Hirschhorn Griffschalen.

Auf dem in die Griffschale eingelassenen Gravur Plättchen ist nochmal schön das Case Logo zu sehen, wie auch auf der Klinge am Ricasso. Auf der anderen Klinge finden sich die Modellnummer und die Stahlsorte. Alles sehr passend und klassisch gemacht.

Case Trapper: Aufbau und Verarbeitung

Das Case Trapper mit zwei Klingen, eine Clippoint- und eine Speypoint-Klinge. Es ist insgesamt gut verarbeitet und hat einen klassischen Aufbau mit Messing Linern und Neusilber Backen. Alles ist sauber verschliffen und vernietet. Man merkt fast keinerlei Überstände in der Verarbeitung. Alle Kanten sind abgerundet; für meinen Geschmack ist dies schon ein wenig zu stark.

Die Federspannung beider Klingen ist gut. Beide Klingen lassen sich leicht öffnen und schließen; laufen geschmeidig, da hackt und wackelt nichts. Der Flachschliff beider Klinge geht über die gesamte Klingenbreite. Der Werksanschliff bei meinem Case Trapper war nicht so gut. Die Schneidfase war noch leicht rau, wenn man genau hingesehen hat (feine Riefen vom Schleifen). Nachdem ich das Taschenmesser ein paar Male über die Polierscheibe der Schleifmaschine gezogen hatte, war das Raue der Klinge und die Riefen der Schneidfase fast gänzlich weg. Ebenfalls die Schärfe der Klinge war wesentlich besser.

Bei anderen Herstellern, beispielsweise aus Solingen, mit ähnlichen Modellen ist der Werksanschliff deutlich besser. Hier merkt man einen Unterschied in der Verarbeitung zu einem Robert Klaas oder Hartkopf Messer. Bei den Case Taschenmessern fehlt mir persönlich die Seele oder die Einzigartigkeit des Messers, warum man unbedingt dieses Messer kaufen sollte. Was nicht heißt, dass das Case Trapper schlecht ist. Ich gehe davon aus, dass bei Case die Fertigung maschineller und mit weniger Handarbeit ausgelegt ist. Hier steht wahrscheinlich die Masse im Vordergrund und keinen großen Unterschied bei den einzelnen Messern hat.

Die normalen Case Trapper Modelle haben kein Lanyard Hole, um ein Lanyard oder eine Messerkette zu befestigen, auch einen Clip sucht man an diesen Klassikern vergeblich. Die Frage braucht man dies an einem Klassik Taschenmesser?

Es gibt aber auch Varianten des Case Trapper, die einen Pocket Clip haben. Diese sind dementsprechend teurer und gibt es nicht in derselben Vielfalt an Griffschalen.

Die technischen Daten des Case Trapper

Der Klingenstahl bei Case wird angegeben mit Case Tru Sharp Stainless Steel, welcher mit dem 420HC identisch ist. Ich bin gespannt, wie sich der Stahl im Einsatz schlägt und seine Schärfe hält. Man bekommt aber auch Case CV-Kohlenstoffstahl für die Klinge. Das Case Trapper ist im Finish komplett poliert und hat eine Gesamtlänge von 18,7 cm (8,2 cm Klingenlänge, beide Klingen). Mit einem Gewicht von nur 110g ist es auch nicht zu schwer für die Hosentasche. Zum Vergleich ist ein Buck 110 Taschenmesser fast das Doppelte an Gewicht.

Diese Größe und das Gewicht des Case Trapper ist ideal für ein gutes Alltagstaschenmesser, oder? In meinen Augen, ja und absolut EDC tauglich.

Mein Fazit zum Case Trapper Taschenmesser

Das Case Trapper ein klassisches Taschenmesser für den Alltag. Das Messer hat wie manch anderes Messer seine Vorteile, aber auch Nachteile zu denen ich jetzt im Einzelnen komme und näher ausführen werde.

Die zwei Klingen sind für mich persönlich ein echter Vorteil: Eine zum Arbeiten und eine für das Schneiden von feinen Sachen oder Lebensmitteln. Der Preis ist für ein klassisches Taschenmesser dieser Größe und Verarbeitung absolut in Ordnung. Das Messer ist als Slipjoint §42a konform. Die große Vielfalt der Griffschalen und die verschiedenen Modelle von Case finde ich toll. Da findet bestimmt jeder etwas, was ihm oder ihr gefällt.

Je nach eigenen Anforderungen, die du an dein Messer stellst, kann das Fehlen einer Sicherung ein Nachteil sein, sowie auch des Lanyard Holes und des Pocket Clip. Ob einen das Fehlen dieser Dinge stört oder nicht, muss jeder für sich Selbst entscheiden. Ich habe mir, wie auf den Bildern zu sehen ist, ein Einsteck-Etui mit Ring-Öse für Case Trapper geholt. Mein größter Negativpunkt ist der Werksanschliff, den ich selbst leicht beseitigt habe.

Wer ein Oldschool Taschenmesser zu einem „günstigen“ Preis sucht, der ist beim Case Trapper richtig und ich kann es mit einem ruhigen Gewissen so empfehlen.

Gefällt dir der Bericht über das Case Trapper oder hast du Fragen dazu?
Dann lass uns doch gerne einen Kommentar da 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!