Ein Klassiker aus Solingen Made in Germany, die Taschenmesser von Robert Klaas werden auch heute noch in Handarbeit hergestellt, dadurch haben diese Messer in meinen Augen einen Charakter und eine Seele. In diesem Beitrag geht es um das Robert Klaas Stockman, welches ich euch kurz vorstellen möchte.
Der Klassiker von Robert Klaas Stockman Taschenmesser
Beim Robert Klaas Stockman handelt sich um ein einfaches klassisches Taschenmesser mit meist nur einer Klinge zwischen zwei Messing Liner mit Neusilber Backen, alles im Finish auf Hochglanz poliert. Es erinnert ein wenig an die alten Cowboy-, Farmer- und Trapper Messer. Es wird zweihändig per Nagelhau geöffnet, ist also §42a WaffG konform. Verriegelt wird das Stockman Taschenmesser per Slip Joint (Federspannung), was für ein klassisches Taschenmesser dieser Größe völlig ausreichend ist.
Robert Klaas Stockman: Das Model und Design
Durch die schlanke Form des Taschenmessers ist es ein idealer Begleiter für jeden Tag, umgangssprachlich auch EDC (Every Day Carry) genannt. Es trägt in der Hosentasche nicht zu sehr auf und kommt daher in meinen Augen auch ohne einen Clip aus. Eine Öse für eine Kette oder Lanyard ist nicht vorhanden. Der Clou, je nach Stiftfach an der Kleidung passt das schlanke Taschenmesser sogar in diese hinein. Passend für das Stockman gibt es noch sogenannte Einsteck Etuis aus Leder in verschiedenen Farbe, damit ist das Messer auch in der Hosentasche geschützt vor Dreck und es verursacht keine Kratzer am Handy bzw. bekommt keine durch den Schlüssel 😉

Die technischen Daten zum Robert Klaas Stockman
Kommen wir zu den Technischen Daten des Robert Klaas Stockman:
Mit einer Gesamtlänge von 18,5 cm, bei 8,2 cm Klingenlänge und 10,5 cm Grifflänge hat das Robert Klaas Stockman eine ordentliche Größe. Auf der Fehlschärfe (Ricasso) befindet sich das Hen & Rooster-Logo, die beiden Hühner, die in dieselbe Richtung schauen. Die Hechtklinge oder Clip-Point-Klinge besteht aus 1.4034 Rostfreien Klingenstahl, der verwendete Stahl genießt heute vielleicht nicht mehr den besten Ruf, aber er ist leicht nachzuschärfen und für den alltäglichen Gebrauch völlig ausreichend. Sind wir mal ehrlich, wer belastet sein Taschenmesser im normalen Alltag den wirklich bis an die Grenzen. Klar gibt es bessere Stähle, aber es muss nicht immer S30V, was sich auch dann auch im Preis widerspiegelt.
Es gibt das Robert Klaas Stockman auch mit Carbonstahl Klinge, was einige mit Sicherheit freuen wird, da es immer noch sehr viele Leute gibt, die auf Klingen aus Carbonstahl schwören.
Es gibt fast unzählige Varianten des Robert Klaas Stockman angefangen mit verschiedenen Griff Beschalungen bis hin zu mehreren Klingen. Picked Bone (Knochen, gefräst und gefärbt), Hirschhorn, Bunthorn, Schlangenholz, Olivenholz, um nur mal ein paar Griffbeschalungen zu nennen.
Das Modell war auch öfter schon mit seltenen Griffschalen wie Mammutbackenzahn und Damaststahl aus der Schmiede von Markus Balbach das Jahresmesser von Robert Klaas
Es gibt auch eine kleinere Variante, die sogenannten Mini Stockman, diese haben die gleiche Bauform und sind nur von der Gesamtlänge kleiner (Gesamtlänge 14,7 cm).
Fazit: Das Robert Klaas Stockman ein Klassiker für den Alltag
Das Robert Klaas Stockman Taschenmesser ist ein schönes klassisches Taschenmesser, welches trotz seiner Schlichtheit, einen gewissen Charme und Eleganz hat. Es hat viele schöne Eigenschaften für ein Taschenmesser, durch die es sich super für den Alltag eignet. Es trägt in der Hosentasche nicht auf, ist §42a konform, hat eine ausreichende Größe und kommt ohne viel Schnickschnack aus. Man könnte schon fast sagen, es ist das deutsche Gegenstück zum französischen Laguiole. Ich persönlich benutze es im Sommer sehr gerne beim Grillen und freue mich dabei, jedes Mal mein Fleisch mit meinem Stockman zu schneiden.
In einem Satz: „Das Robert Klaas Stockman ist ein klassisches Taschenmesser für den Alltag.“