Victorinox Modell Hercules? In unserem heutigen Blogbeitrag vergleichen wir das Modell Hercules von der Firma Victorinox. Der Vergleich wird hierbei zwischen der alten und der neuen Version vorgenommen. Mehr dazu erfährst du in unserem kleinen Erfahrungsbericht.
Victorinox Hercules: Der Modell-Vergleich – Alt vs. Neu
In unserem Victorinox Hercules Vergleich werden wir die Modellnummer eines Victorinox Hercules Modells einer alten Nummer (x.xxxx wird ergänzt, sobald herausgefunden) mit der neuen Modellnummer 0.8543 vergleichen.
Die Arretierung beim Victorinox Hercules
Die alte Version mit dem Schieber-Mechanismus, auch Slide-Lock oder Side-Lock genannt, erkennbar an der grauen viereckigen Platte auf der rechten Griffschale. Diese wird zurückgezogen, um die Klinge zu entriegeln. Dabei handelt es sich um ein Rutschgelenk (Slipjoint) mit Sicherungsriegel, diese wurde 1986 von Victorinox patentiert. Durch den eingebauten Mechanismus ist die rechte Griffschale etwas dicker als die linke Griffschale.
Die neuere Version des Victorinox Hercules hat eine Platinen-Verriegelung, einen sog. Linerlock. Dieser verriegelt nicht nur die Klinge, sondern bei Victorinox auch den Kapselheber/Flaschenöffner.
Victorinox Hercules Vergleich: Unterschiede zwischen Alt & Neu

Quelle: privat
Durch die unterschiedlichen Verriegelungen (Arretierung) sind auch die Werkzeuge unterschiedlich angeordnet. So ist die Säge bei der neueren Version an der Position, an der bei der alten Version die Klinge ist.
Bei der neueren Version ist ein größerer Kapselheber/Flaschenöffner verbaut, der auch einen 90° Stop hat und zusätzlich noch im komplett ausgeklappten Zustand verriegelt.
Sowohl beim alten, wie auch beim neuen Modell ist unter der Schere und der Zange jeweils ein vollwertiger Kreuzschraubendreher vorhanden.

Quelle: privat

Wie auf dem Bild zu sehen, wird die Verriegelung des Kapselhebers über denselben Liner wie bei Klinge gemacht. Ob der Kapselheber auch arretierbar sein muss, wie die Hauptklinge, ist wohl Geschmackssache.
Die alte vs. die neue Säge
Bei der alten Version des Victorinox Hercules ist die Säge, wie auch bei den kleineren Modellen aufgebaut und der Form fast identisch. Bei der neueren Version des Victorinox Hercules, ist die Säge überarbeitet worden und hat ein Update bekommen.
Die Säge ist hier (wie unten auf dem Bild zu sehen) deutlich flacher gehalten, hat eine kleine Nase an der Spitze, diese dient zu öffnen. Zum Sägerücken hin verjüngt sich die neue Säge, sprich sie hat am Rücken nicht dieselbe Materialstärke, wie bei den Sägezähnen.

Quelle: privat
Auch die Klingenform des Victorinox Hercules hat sich im Vergleich ein wenig verändert. Dies ist auf der einen Seite der Änderung des Verriegelungsmechanismus geschuldet und auf der anderen Seite der dadurch anderen Anordnung der Werkzeuge. Bei der alten Version war die Klinge über die gesamte Länge hin etwas schmaler und der Nagelhau zum Öffnen weiter vorne angebracht. Bei der neueren Version, ist die Klinge über die gesamte Länge hin etwas breiter, der Nagelhau wurde ein Stück weiter nach hinten versetzt. Die Fehlschärfe (Ricasso) ist hier deutlich ausgeprägter, das ist aufgrund des Linerlock, da diese einen Anschlagpunkt an der Klingenachse benötigt.

Hat das Victorinox Hercules auch das Loch für die Nadel in den Griffschalen?
Im Vergleich zu den 91 mm Modellen von Victorinox, haben die 111 mm Modelle kein Loch beim Korkenzieher in der Griffschale. In dem man bei den 91 mm Modellen eine Stecknadel unterbringen kann.
Hier nochmal die gesamten Funktionen des Victorinox Hercules aufgezählt.
Ausstattung: 18 Funktionen
- große Klinge
- Kapselheber, feststellbar
- Drahtabisolierer
- Schraubendreher 7,5 mm
- Holzsäge
- Dosenöffner
- Schraubendreher 3 mm
- Stech-Reib-Ahle
- Korkenzieher
- Phillips-Schraubendreher 0/1, lang
- Schere
- Phillips-Schraubendreher 1/2
- Kombi-Zange
- Drahtschneider
- Hülsenpresse
- Pinzette
- Zahnstocher
- Ring
Gewicht: ca. 200g
Victorinox Hercules Alternative?

Quelle: privat
Der damalige Konkurrent Wenger von Victorinox hatte ein ähnliches Modell mit 120 mm, bei diesem gab es allerdings bei weitem nicht die Ausstattung, die es bei dem Victorinox Hercules gibt. Das Wenger Ranger 120 mm wird leider nicht mehr hergestellt.
*Werbung